Das Projekt

EsmAiL steht für: Evaluation eines strukturierten und leitlinienbasierten multimodalen Versorgungskonzepts für Menschen mit Akne inversa. Das Projekt „EsmAiL“ wird gefördert aus Mitteln des Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA).
Im Rahmen des Projektes wurde von der Hautklinik der Universitätsmedizin Mainz gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Wundheilung und Wundbehandlung e.V. und auf Grundlage der europäischen S1-Leitlinie ein umfassender Behandlungsalgorithmus für Akne inversa entwickelt. Auf Basis dieses umfassenden Versorgungskonzepts wurden bundesweit Arztpraxen, Kliniken und Wundzentren unterschiedlicher Fachrichtungen zu sogenannten „Akne inversa-Zentren (AiZ)“ ausgebildet.
Die neue Versorgungsform ergänzt die Therapien der europäischen S1-Leitlinie um zielorientierte Wundtherapie, physikalische LAight®-Therapie und strukturierte Patientenedukation. Die gesamte Behandlung wurde in einer elektronischen Fallakte abgebildet, was die strukturierte Erfassung der Krankheitsverläufe möglich machte.
Ziel des Projektes war es, die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern, die Krankheitslast zu senken und gleichzeitig das Gesundheitssystem zu entlasten.
Mit dem Konzept „AiZ“ wird die krankheitsspezifische Expertise im ambulanten Setting verbessert. Die vorgegebene Struktur verkürzt den Weg durch das Gesundheitssystem und vereint Primärbehandlung mit gebündelter Expertise der spezialisierten Versorgung.
Die Studie
EsmAiL wurde als eine multizentrische, randomisierte kontrollierte Studie (RCT) durchgeführt. Die Kontrollgruppe (A) verblieb in der Regelversorgung und wurde weiterhin wohnortnah von behandelnden Haus- oder Fachärzt*innen betreut. Die Interventionsgruppe (B) wurde an AiZ verwiesen und erhielt dort die neue Versorgungsform.
Die Studie wurde im Vorhinein von den Ethikkommissionen aller beteiligten Bundesländer abgenommen und im Deutschen Register klinische Studien registriert (DRKS00022135).
Aus dem Kreis niedergelassener Haus- oder Fachärztinnen wurden sogenannte „Screener“ rekrutiert und in der Anwendung der vorgesehenen Klassifikationen und Erhebungsinstrumente geschult. Ihre Aufgabe war die Aufklärung über die Studie und die verblindete Befunderhebung der Einschluss- und Abschlussuntersuchung.
Die 1:1 Randomisierung erfolgte verblindet und IT-basiert auf Screener-Ebene, dabei wurde nach Hurley-Grad und AiZ stratifiziert.
Sowohl die Teilnehmer*innen der B als auch der A-Gruppe füllten alle drei Monate Fragebögen aus. Die Fragebögen wurden in beiden Gruppen online in der EsmAiL-App zur Verfügung gestellt.
Sollte sich die neue Versorgungsform nach der Datenauswertung als besser erweisen als die Regelversorgung, kann die Studie dazu beitragen, dass die Betreuung in AiZ in Zukunft allen Versicherten zur Verfügung steht. Gemeinsam mit den Betroffenen leistet „EsmAiL“ so einen wertvollen Beitrag zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung von Menschen mit Akne inversa.
Ergebnisse
Nach Auswertung werden die Ergebnisse hier zur Verfügung gestellt.
Die Akne inversa Zentren (AiZ)
Für das Projekt wurden AiZ in ganz Deutschland etabliert.
Die Teams dieser spezialisierten Zentren sind besonders auf die Behandlung der Akne inversa geschult.
Die folgenden Einrichtungen haben am Projekt EsmAiL teilgenommen:

01 Jena
Name | Praxis für Venen- und Hauterkrankungen Jena |
Ärztliche Leitung im Projekt | Dr. med. Christine Zollmann, Dr. med. Anja Preller |
Fachrichtung | Dermatologie |
Adresse | Engelplatz 8, 07743 Jena |
02 Berlin
Name | St. Marien-Krankenhaus Berlin |
Ärztliche Leitung im Projekt | Dr. med. Steffen Schirmer |
Fachrichtung | Chirurgie |
Adresse | Gallwitzallee 123-143, 12249 Berlin |
03 Hamburg
Name | Hautärzte Hamburg |
Ärztliche Leitung im Projekt | Dr. med. Malte Wendt |
Fachrichtung | Dermatologie |
Adresse | Frohmestraße 16, 22457 Hamburg-Schnelsen |
04 Bremen
Name | Dermatologie an der Lesum |
Ärztliche Leitung im Projekt | Dr. Andrea Asmussen, Dr. Ines Stegmann |
Fachrichtung | Dermatologie |
Adresse | Burger Heerstr. 48, 28719 Bremen |
05 Hannover
Name | Hautärzte-Zentrum Hannover |
Ärztliche Leitung im Projekt | Dr. med. Florian Schenck |
Fachrichtung | Dermatologie |
Adresse | Osterstraße 24, 30159 Hannover |
06 Mittelhessen
Name | WVZ Wundversorgungszentrum Mittelhessen |
Ärztliche Leitung im Projekt | Dr. med. Michael Hühn |
Fachrichtung | Allgemeinmedizin |
Adresse | Wilhelm-Loh-Str. 1, 35578 Wetzlar |
07 Dortmund
Name | WZ-WundZentrum Dortmund |
Ärztliche Leitung im Projekt | Dr. med. Mohamed Arafkas |
Fachrichtung | Chirurgie |
Adresse | Kampstraße 45, 44137 Dortmund |
08 Niederrhein
Name | Hausarztpraxis Goch |
Ärztliche Leitung im Projekt | Dr. med. Jürgen Berger-Roscher |
Fachrichtung | Allgemeinmedizin |
Adresse | Gartenstr. 4, 47574 Goch |
09 Münster
Name | Lodde & Lodde – Ihre Hausärzte |
Ärztliche Leitung im Projekt | Dr. med. Anne Lodde |
Fachrichtung | Allgemeinmedizin |
Adresse | Davertstr. 48, 48163 Münster-Amelsbüren |
10 Mainz
Name | Hautklinik und Poliklinik der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg Universität Mainz |
Ärztliche Leitung im Projekt | Univ.-Prof. Stephan Grabbe, Dr. med. Michael Schultheis |
Fachrichtung | Dermatologie |
Adresse | Langenbeckstraße 1, Gebäude 401, 55131 Mainz |
11 Saarland
Name | Hautmedizin Saar |
Ärztliche Leitung im Projekt | Dr. med. Sophia Zimmer |
Fachrichtung | Dermatologie |
Adresse | Trierer Str. 215-217, 66663 Merzig |
13 Freiburg
Name | Hautpraxis an der Dreisam Dr. med. Marco Hoffmann |
Ärztliche Leitung im Projekt | Dr. Dr. med. Hans Bayer |
Fachrichtung | Dermatologie |
Adresse | Marienstraße 1, 79098 Freiburg im Breisgau |
14 Augsburg
Name | WZ-WundZentrum Augsburg |
Ärztliche Leitung im Projekt | Dr. med. Jan Bühring |
Fachrichtung | Chirurgie |
Adresse | Gesundheitszentrum Vincentinum, Vinzenz-von-Paul Platz 1, 86152 Augsburg |
15 Köln
Name | Chirurgie Köln Nord |
Ärztliche Leitung im Projekt | Günay G. Durdağı |
Fachrichtung | Chirurgie |
Adresse | Longericher Str. 389, 50739 Köln |